Team VersandVerpackt – verpackter – am verpack­testen

Wir alle haben ja in irgendeiner Weise etwas mit "Verpacken" zu tun. Die Mitarbeiter:innen um Team Leader Manfred "Manne" Hörmann noch ein bisschen mehr - sie verpacken vom Kugelschreiber bis zur Hochleistungsanlage alles für den Versand ins In- und Ausland und haben somit Schnittstellen zu nahezu allen Bereichen der Firma.   

Im Büro des Versands ist richtig was los. Handys klin­geln, Kollegen aus der Montage kommen, dann sind schnelle Hilfe und gute Ideen gefragt. Und das nur in den wenigen Minuten unseres Gesprächs, das lässt auf ausge­füllte Arbeits­tage schließen. Auch wenn’s mal stressig ist beim letzten Glied in der Wert­schöp­fungs­kette – die gute Laune des Teams leidet darunter nicht. An dieser Stelle danke, dass ihr uns immer freund­lich und kompe­tent weiter­helft! 

Unsere 11 Ship­ping Specia­lists verpa­cken durch­schnitt­lich pro Tag:
  • 2 Kisten (Inhalt: Maschinen mit Zubehör) – wir spre­chen hier von Kisten mit einer Länge von 2,6 m bis hin zu einer Länge von 11,6 m!

    Beispiel: Für ein Uhlmann Inte­grated Bottle Center IBC 150 braucht man 4 Kisten

  • Zwischen 77 und 151 Pakete 
Macht pro Jahr ca.:
  • 500 Kisten
  • 19.000 – 38.000 Pakete

Männer, Folie schmeißen!

Start­schuß zum Verpa­cken einer Maschine

AEO-Status  

2011 hat Uhlmann Pac-Systeme den Zoll­status „AEO“ erhalten, 2013 den Status des „bekannten, sicheren Versen­ders“. Die Abkür­zung AEO steht für „Autho­rized Economic Operator“ und bezeichnet einen beson­ders zuver­läs­sigen und vertrau­ens­wür­digen Wirt­schafts­be­tei­ligten, der dafür beson­dere Vergüns­ti­gungen im Rahmen der Zoll­ab­fer­ti­gung in Anspruch nehmen kann. Der Versand ist im Hause Uhlmann der „rote Bereich“, der soge­nannte AEO-Luft­si­cher­heits­be­reich, zu dem nur beson­ders geschulte Personen Zutritt haben. 

 

Die verpackte Maschine wird zum LKW trans­por­tiert: Hier ist Konzen­tra­tion gefragt – schließ­lich ist die komplette Sicht verdeckt.

Präzi­si­ons­ar­beit beim Einladen der Maschine

Jeder Zenti­meter zählt! Team­ar­beit macht's möglich.

Geschafft - die Kiste ist sicher im LKW. Gute Reise!

Die Aufgaben im Versand sind viel­fältig

Die Arbeit am Schreib­tisch gehört dazu

 

 

Lean Six Sigma – Black Belt Projekt

Der Gesamt­pro­zess „Versand­ab­wick­lung“ wurde kürz­lich in einem Black Belt Projekt unter der Leitung von Matthias Fischer weiter opti­miert. Unter den sehr guten Ergeb­nissen waren z. B. eine Erhö­hung der Perso­nal­pro­duk­ti­vität sowie Redu­zie­rung von Durch­lauf­zeiten und Verpa­ckungs­ma­te­ri­al­kosten . „Man kann es sich unge­fähr vorstellen wie daheim beim Klei­der­schrank misten“ sagt Matthias Fischer mit einem Augen­zwin­kern.

Durch das Umstellen, Aufräumen und Aussor­tieren im Maschi­nen­be­reich ist eine bessere Struktur und mehr Platz vorhanden.

Ein Ergebnis aus dem Black Belt Projekt

 

Dieses Kern­team beglei­tete das Projekt über die gesamte Dauer von ca. einem Jahr

 

Ein Teil des Versands VORHER ...

... und NACHHER

 

Besser dank Ihnen!
Bitte bewerten Sie diesen Artikel:
+1+2+3+4+5
Loading...

Vielen Dank!

Verpassen Sie keine Geschichte!

Abonnieren Sie jetzt den pactuell-Newsletter und erhalten Sie Infos zu neuen Artikeln direkt in Ihr E-Mail-Postfach:

Informationen zum Abo und zum Datenschutz finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht: Alle Artikel