Daten­schutz­er­klä­rung

1. Einlei­tung

Mit den folgenden Infor­ma­tionen möchten wir Ihnen als „betrof­fener Person“ einen Über­blick über die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Daten­schutz­ge­setzen geben. Eine Nutzung unserer Inter­net­seiten ist grund­sätz­lich ohne Eingabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Sofern Sie beson­dere Services unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­seite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich werden. Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­bei­tung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir gene­rell eine Einwil­li­gung von Ihnen ein.

2. Verant­wort­li­cher

Verant­wort­li­cher im Sinne der DS-GVO ist die:

Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG
Uhlmann­straße 14-18, 88471 Laup­heim, Deutsch­land

Vertreter des Verant­wort­li­chen:

Mana­ging Direc­tors
Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer (CEO)
Michael Mrachacz (CSO)
Cris­tian Reiter (CTO)
Alex­ander Schöll­horn (CFO)

3. Daten­schutz­be­auf­tragter

Den Daten­schutz­be­auf­tragten errei­chen Sie wie folgt:

E-Mail: Datenschutz@uhlmann.de

Sie können sich jeder­zeit bei allen Fragen und Anre­gungen zum Daten­schutz direkt an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden.

4. Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) dient unserem Unter­nehmen als Rechts­grund­lage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­li­gung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen.

Ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei Sie sind, erfor­der­lich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Liefe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­tigen Leis­tung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leis­tungen.

Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­li­chen Verpflich­tung durch welche eine Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­weise zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflichten, so basiert die Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besu­cher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­daten oder sons­tige lebens­wich­tige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­tige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen.

Letzt­lich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen nicht über­wiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­son­dere deshalb gestattet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­geber beson­ders erwähnt wurden. Er vertrat inso­weit die Auffas­sung, dass ein berech­tigtes Inter­esse anzu­nehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unter­neh­mens sind (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

5. Technik

5.1 SSL/TLS-Verschlüs­se­lung

Diese Seite nutzt zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen, Login-Daten oder Kontakt­an­fragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass in der Adress­zeile des Brow­sers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wir setzen diese Tech­no­logie ein, um Ihre über­mit­telten Daten zu schützen.

5.2 Cloud­flare (Content Deli­very Network)

Unsere Webseite nutzt Funk­tionen von Cloud­Flare. Anbieter ist die Cloud­Flare, Inc. 665 3rd St. #200, San Fran­cisco, CA 94107, USA.

Cloud­Flare bietet ein welt­weit verteiltes Content Deli­very Network mit DNS an. Tech­nisch wird der Infor­ma­ti­ons­transfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netz­werk von Cloud­Flare geleitet. Cloud­Flare ist damit in der Lage, den Daten­ver­kehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analy­sieren, um beispiels­weise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzu­wehren. Zudem spei­chert Cloud­Flare zur Opti­mie­rung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Webseite einge­schränkt sein.

Wir haben mit Cloud­flare auf Basis der DS-GVO eine entspre­chende Verein­ba­rung zur Auftrags­ver­ar­bei­tung bzw. nach EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln abge­schlossen. Cloud­flare erhebt statis­ti­sche Daten über den Besuch dieser Webseite. Zu den Zugriffs­daten gehören: Name der abge­ru­fenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­menge, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­sertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider. Cloud­flare verwendet die Proto­koll­daten für statis­ti­sche Auswer­tungen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung des Ange­bots.

Wenn Sie einge­wil­ligt haben, dass Cloud­flare einge­setzt werden darf, ist die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zudem besteht unse­rer­seits ein berech­tigtes Inter­esse, Cloud­flare zu verwenden, um unser Online­an­gebot zu opti­mieren und sicherer zu machen. Die entspre­chende Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die perso­nen­be­zo­genen Daten werden solange aufbe­wahrt, wie sie zur Erfül­lung des Verar­bei­tungs­zwecks erfor­der­lich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecker­rei­chung nicht mehr erfor­der­lich sind.

Die Über­mitt­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten in die USA erfolgt auf der Grund­lage der Stan­dard­ver­trags­klau­seln.

Nähere Infor­ma­tionen zu Cloud­Flare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

5.3 Hosting durch Host Europe

Wir hosten unsere Webseite bei der Host Europe GmbH, Hanse­straße 111, 51149 Köln (im Weiteren Host Europe genannt).

Wenn Sie unsere Webseite besu­chen, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten (z.B. IP-Adressen in Logfiles) auf den Servern von Host Europe verar­beitet.

Die Verwen­dung von Host Europe erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berech­tigtes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstel­lung und Bereit­stel­lung sowie Absi­che­rung unserer Webseite.

Wir haben einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) gem. Art. 28 DS-GVO mit Host Europe geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass Host Europe die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Websei­ten­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DS-GVO verar­beitet.

Nähere Infor­ma­tionen zu Daten­schutz­be­stim­mungen von Host Europe finden Sie unter: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

6. Cookies

6.1 Allge­meines zu Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smart­phone o.Ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite besu­chen.

In dem Cookie werden Infor­ma­tionen abge­legt, die sich jeweils aus dem Zusam­men­hang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­telbar Kenntnis von Ihrer Iden­tität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie ange­nehmer zu gestalten. So setzen wir soge­nannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite auto­ma­tisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tempo­räre Cookies ein, die für einen bestimmten fest­ge­legten Zeit­raum auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Besu­chen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstel­lungen Sie getä­tigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statis­tisch zu erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Opti­mie­rung, für Sie auszu­werten. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite auto­ma­tisch zu erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach einer jeweils defi­nierten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Die jewei­lige Spei­cher­dauer der Cookies können den Einstel­lungen des einge­setzten Consent Tools entnommen werden.

7. News­let­ter­ver­sand

7.1 Werbe­news­letter

Auf unserer Inter­net­seite wird Ihnen die Möglich­keit einge­räumt, den News­letter unseres Unter­neh­mens zu abon­nieren. Welche perso­nen­be­zo­genen Daten bei der Bestel­lung des News­let­ters an uns über­mit­telt werden, ergibt sich aus der hierzu verwen­deten Einga­be­maske.

Wir infor­mieren unsere Kunden und Geschäfts­partner in regel­mä­ßigen Abständen im Wege eines News­let­ters über unsere Ange­bote. Der News­letter unseres Unter­neh­mens kann von Ihnen grund­sätz­lich nur dann empfangen werden, wenn

1. Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und
2. Sie sich für den News­let­ter­ver­sand regis­triert haben.

An die von Ihnen erst­malig für den News­let­ter­ver­sand einge­tra­gene E-Mail-Adresse wird aus recht­li­chen Gründen eine Bestä­ti­gungs­mail im Double-Opt-in-Verfahren versendet. Diese Bestä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des News­let­ters auto­ri­siert haben.

Bei der Anmel­dung zum News­letter spei­chern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) verge­bene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeit­punkt der Anmel­dung verwen­deten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung. Die Erhe­bung dieser Daten ist erfor­der­lich, um den (mögli­chen) Miss­brauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeit­punkt nach­voll­ziehen zu können und dient deshalb unserer recht­li­chen Absi­che­rung.

Die im Rahmen einer Anmel­dung zum News­letter erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ausschließ­lich zum Versand unseres News­let­ters verwendet. Ferner könnten Abon­nenten des News­let­ters per E-Mail infor­miert werden, sofern dies für den Betrieb des News­letter-Dienstes oder eine dies­be­züg­liche Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Falle von Ände­rungen am News­let­ter­an­gebot oder bei der Verän­de­rung der tech­ni­schen Gege­ben­heiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weiter­gabe der im Rahmen des News­letter-Dienstes erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte. Das Abon­ne­ment unseres News­let­ters kann durch Sie jeder­zeit gekün­digt werden. Die Einwil­li­gung in die Spei­che­rung perso­nen­be­zo­gener Daten, die Sie uns für den News­let­ter­ver­sand erteilt haben, kann jeder­zeit wider­rufen werden. Zum Zwecke des Wider­rufs der Einwil­li­gung findet sich in jedem News­letter ein entspre­chender Link. Ferner besteht die Möglich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf unserer Inter­net­seite vom News­let­ter­ver­sand abzu­melden oder uns dies auf andere Weise mitzu­teilen.

Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke des News­let­ter­ver­sands ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

7.2 Rapidmail

Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail, einem Dienst der der rapidmail GmbH, Went­zin­ger­straße 21, 79106 Frei­burg im Breisgau, Deutsch­land, versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann fest­ge­stellt werden, ob eine News­letter-Nach­richt geöffnet wurde.

Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermit­teln, ob und ggf. welche Links in der News­let­ter­nach­richt ange­klickt worden sind. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um soge­nannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

Näheres zu den Analyse-Funk­tionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt von dem Widerruf unbe­rührt.

Die von Ihnen erteilte Einwil­li­gung können Sie jeder­zeit wider­rufen. Die Verar­bei­tung können Sie auch jeder­zeit dadurch verhin­dern, dass Sie den News­letter abbe­stellen. Auch können Sie die Spei­che­rung von Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihres Webbrow­sers verhin­dern. Auch durch die Deak­ti­vie­rung von Java-Script in Ihrem Webbrowser oder die Instal­la­tion eines Java-Script-Blockers (z.B. https://noscript.net oder https://www.ghostery.com) können Sie die Spei­che­rung und Über­mitt­lung perso­nen­be­zo­genen Daten verhin­dern. Wir weisen Sie darauf hin, dass durch diese Maßnahmen mögli­cher­weise nicht mehr alle Funk­tionen unseres Inter­net­an­ge­botes zur Verfü­gung stehen.

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitglie­der­be­reich) bleiben hiervon unbe­rührt.

Die Daten­schutz­be­stim­mungen von Rapidmail können Sie einsehen unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

8. Webana­lyse

8.1 Matomo

Wir haben auf dieser Inter­net­seite die Kompo­nente Matomo des Anbie­ters Inno­Craft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neusee­land, inte­griert. Matomo ist ein Soft­ware­tool zur Web-Analyse, also zur Erhe­bung, Samm­lung und Auswer­tung von Daten über das Verhalten von Besu­chern von Inter­net­seiten. Es werden dabei unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Inter­net­seite eine betrof­fene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (soge­nannter Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zuge­griffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Dies wird zur Opti­mie­rung der Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­wer­bung einge­setzt.

Die Soft­ware wird auf dem Server des für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben, die daten­schutz­recht­lich sensi­blen Logda­teien werden ausschließ­lich auf diesem Server gespei­chert.

Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem IT-System. Mit dem Setzen des Cookies wird uns eine Analyse der Benut­zung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite wird der Inter­net­browser auf Ihrem IT-System auto­ma­tisch durch die Matomo-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu über­mit­teln. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhalten wir Kenntnis über perso­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­ziehen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die Zugriffs­zeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufig­keit der Besuche auf unserer Inter­net­seite gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Inter­net­an­schlusses, an unseren Server über­tragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch uns gespei­chert. Wir geben diese perso­nen­be­zo­genen Daten nicht an Dritte weiter.

Diese Verar­bei­tungs­vor­gänge erfolgen ausschließ­lich bei Ertei­lung der ausdrück­li­chen Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Daten­schutz­be­stim­mungen von Matomo können Sie einsehen unter: https://matomo.org/privacy/ abge­rufen werden.

9. Ihre Rechte als betrof­fene Person

9.1 Recht auf Bestä­ti­gung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden.

9.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jeder­zeit von uns unent­gelt­liche Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetz­li­chen Bestim­mungen zu erhalten.

9.3 Recht auf Berich­ti­gung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung Sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.

9.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der gesetz­lich vorge­se­henen Gründe zutrifft und soweit die Verar­bei­tung bzw. Spei­che­rung nicht erfor­der­lich ist.

9.5 Einschrän­kung der Verar­bei­tung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der gesetz­li­chen Voraus­set­zungen gegeben ist.

9.6 Daten­über­trag­bar­keit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche uns durch Sie bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern die Verar­bei­tung auf der Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche uns über­tragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen an einen anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­heiten anderer Personen beein­träch­tigt werden.

9.7 Wider­spruch Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­esse) oder f (Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende berech­tigte Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder sofern die Verar­bei­tung der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

In Einzel­fällen verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten, um Direkt­wer­bung zu betreiben. Sie können jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie gegen­über uns der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden wir die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die Sie betref­fende Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bei uns zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegenden Aufgabe erfor­der­lich.

Ihnen steht es frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG, Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

9.8 Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gung

Sie haben das Recht, eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen.

9.9 Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Sie haben das Recht, sich bei einer für Daten­schutz zustän­digen Aufsichts­be­hörde über unsere Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zu beschweren.

10. Aktua­lität und Ände­rung der Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juli 2023.

Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Inter­net­seiten und Ange­bote oder aufgrund geän­derter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­elle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Webseite unter „https://pactuell.com/de/datenschutz/“ von Ihnen abge­rufen und ausge­druckt werden.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde mit Unter­stüt­zung der Daten­schutz-Soft­ware: audatis MANAGER erstellt.